Umwelt
& Energie

Nachhaltiges Handeln und erneuerbare Energien –
für eine lebenswerte Stadt

Kommunale Wärmeplanung

Eine kommunale Wärmeplanung ist eine informelle Planung auf Gemeindeebene und ein zentraler Baustein der Energiewende vor Ort unter Berücksichtigung zukünftiger Klimaneutralität und Versorgungssicherheit. Für die kommunalen Hauptakteure bildet die kommunale Wärmeplanung eine strukturelle Leitplanke für die zukünftige Stadt- und Wärmeplanung.

Die Stadt Freilassing hat eine Wärme- und Transformationsplanung in Auftrag gegeben. Damit sollen Potenziale für die künftige Energieversorgung über mehrere sogenannte „Sektoren“ –Wärme, Strom und Verkehr – und über das gesamte Gebiet der Stadt Freilassing untersucht werden.

Die deutliche Reduktion des Energiebedarfs, der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die verstärkte „Sektorkopplung“ – also die stärkere Vernetzung der Bereiche Strom, Wärme, Kälte, Industrie und Mobilität – sind wichtige Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende. Die Kommunen nehmen dabei eine bedeutende Rolle ein. Neben zwei anderen Städten in Deutschland ist Freilassing Teil eines Forschungsprojekts zur Zukunft der Sektorkopplung auf lokaler Ebene. Die Stadt wird auch weiterhin wissenschaftlich begleitet.

Indem Sie dieses Video laden, stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von Youtube zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies.

Indem Sie dieses Video laden, stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von Youtube zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies.

Energieverbund Freilassing

 

Anschrift
Aumühlweg 16
83395 Freilassing

Rainer Wagner

Telefonische Erreichbarkeit

Montag – Freitag
08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Montag – Donnerstag
14.00 Uhr – 16.30 Uhr

Besuchszeiten

Montag – Freitag
08.00 Uhr – 12.00 Uhr
und nach Terminvereinbarung

Nachmittags
Nach Terminvereinbarung

Suche

Kontakt

Termin buchen