Stadt veröffentlicht Potenzialanalyse und Vorgehensplan
Die Stadt Freilassing hat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung gemacht. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung, die 2024 beauftragt wurde, liegen nun erste Entwürfe zur Eignungsprüfung und Bestandsanalyse vor. Ziel ist eine stufenweise Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, um in Bayern bis spätestens 2040 vollständig treibhausgasneutral zu sein.
Die Analyse zeigt: Aufgrund der Siedlungsstruktur zeichnen sich besonders geeignete Gebiete für eine leitungsgebundene Wärmeversorgung ab. Diese liegen unter anderem
in der Stadtmitte, rund um das Bildungszentrum sowie im Bereich Zirbenstraße. Dort besteht bereits seit Jahrzehnten ein funktionierendes Fernwärmenetz, ein Modell, das sich gerade in dicht bebauten Stadtteilen mit viel Altbaubestand anbietet.
Ein weiteres zentrales Element der Planung ist die Nutzung von Dachflächen zur solaren Energiegewinnung. Photovoltaik, Solarthermie und Umweltwärme spielen künftig eine größere Rolle, als Ergänzung zu Wärmenetzen. Der aktuelle Anteil regenerativer Energien in der Wärmeversorgung liegt bei etwa 13,7 % und soll deutlich erhöht werden.
Am 15. Juli 2025 informierte die Stadt die Öffentlichkeit über die Zwischenergebnisse. Die Unterlagen sind online einsehbar, Stellungnahmen sind möglich. Eine weitere Informationsveranstaltung mit Diskussionen ist für den Herbst geplant.
„Es ist vom Gesetzesgeber so vorgegeben und wir werden das angehen!“ Bürgermeister Hiebl zieht Zwischenfazit
„Es ist vom Gesetzesgeber so vorgegeben und wir werden dies angehen!“, betont Erster Bürgermeister Markus Hiebl. „Das hier ist nur ein Entwurf und noch nicht das endgültige Ergebnis.“
Zu den wegweisenden Projekten zählt insbesondere der Energieverbund Freilassing, der seit 2019 mehrere kommunale Gebäude wie das Badylon, Schulen, die Kläranlage und das Jugendzentrum mit Fernwärme versorgt. Auch im Bildungsbereich setzt Freilassing mit zertifizierten Neubauten neue Maßstäbe.
Bereits im Jahr 2023 hatte der Stadtrat die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans beschlossen. Denn mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG), das zum 1. Januar 2024 in Kraft trat, sind alle Kommunen in Deutschland verpflichtet, bis spätestens 2028, abhängig von der Größe der jeweiligen Gemeinde, eine Wärmeplanung vorzulegen. Freilassing nutzte diesen gesetzlichen Impuls frühzeitig und setzte eigene Maßstäbe bei der Umsetzung, inklusive der frühzeitigen Beauftragung des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (INEV GmbH) im Januar 2024.
Gemeinsam zur klimaneutralen Wärmeversorgung: Wie es jetzt weitergeht
Mit der Veröffentlichung der ersten Zwischenergebnisse beginnt nun die nächste Phase der kommunalen Wärmeplanung. Aufbauend auf der Eignungsprüfung und der Bestandsanalyse wird die Potenzialanalyse weiter vertieft. Sie untersucht, welche erneuerbaren Energiequellen, darunter Umweltwärme, Solarthermie, Abwärme sowie Wärmenetze künftig in welchem Gebiet sinnvoll und wirtschaftlich eingesetzt werden können.
Es wird eine weitere öffentliche Infoveranstaltung im Herbst 2025 geben. Ziel ist es, einen offenen und fundierten Prozess zu gestalten, in dem die besten Lösungen für Freilassing gemeinsam erarbeitet werden.
Die nächsten Schritte folgen einem strukturierten Projektzeitplan:
- Modellierung von Zielszenarien für die künftige Wärmeversorgung
- Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Emissionsminderung und Effizienzsteigerung
- Ausarbeitung von Fokusgebieten mit besonderem Umsetzungsbedarf
- Finalisierung der Szenarien und Einteilung der Wärmeversorgungsgebiete
- Fertigstellung des vollständigen kommunalen Wärmeplans bis Ende des Jahres 2025
„Es ist so gedacht, mehrere Karten in der Hand zu haben und dann das Ass auszuspielen“, erklärt Bürgermeister Hiebl mit Blick auf die nächsten Entscheidungen. Die kommunale Wärmeplanung soll der Stadt dabei helfen, fundierte, zukunftssichere Maßnahmen umzusetzen, bedarfsorientiert, technologieoffen und unter aktiver Einbindung der Bevölkerung.
Weitere Informationen sowie die präsentierten Unterlagen finden Sie unter: www.freilassing.de/kommunale-waermeplanung