Termin: 01.02.2026 11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Freilassinger Kammerkonzerte: Matinee mit Lucas Pellbäck

Freilassinger Kammerkonzerte: Matinee mit Lucas Pellbäck
Termin: 01.02.2026 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Aula des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Berchtesgadener Land Freilassing, Kerschensteinerstr. 1
Eintritt / Preise: Mitglieder des Kuturvereins 15 € Nichtmitglieder 20 € Schüler/Studenten 6 €
Veranstalter: Kulturverein Freilassing

Der in London im Jahr 2001 geborene schwedische Tenor Lucas Pellbäck entdeckte seine Leidenschaft zur Musik bereits in jungem Alter. Mit seinem Umzug nach Schweden begann er im Dom-Knabenchor zu singen und Klavierunterricht zu nehmen. Im Jahr 2016 startete er seinen Gesangsunterricht bei Lars Johansson Brissman, später bei Paul Farrington an der Musikschule Lilla Akademien in Stockholm. Seit 2020 studiert Lucas Pellbäck an der Universität Mozarteum Salzburg bei Bernd Valentin, seit dem Studienjahr 2025/26 absolviert er das Masterstudium Oper und Musiktheater in der Klasse von Florentine Klepper und Kai Röhrig.

An der Universität Mozarteum sang er bereits 2022 in C. Gounods Faust, 2023 den Sailor in H. Purcells Dido and Aeneas, 2024 die Rolle des Fenton in G. Verdis Falstaff, 2025 in C. Josts Dichterliebe sowie in der Doppelproduktion Medusa / Giuditta von Y. Robin und A. Scarlatti, die auch im Rahmen des Chigiana Festivals in Siena aufgeführt wurde. Darüber hinaus sang er den Lehrbuben in R. Wagners Die Meistersinger von Nürnberg am Landestheater Linz, Scaramuccio in R. Strauss´ Ariadne auf Naxos bei den Strauss Tagen (konzertant), und den Kalil in C. Josts Die Arabische Nacht als österreichische Erstaufführung an der Kunstuniversität Graz. Zu weiteren Auftritten zählen Konzerte in der Thielska Galleriet, dem Grünewaldsalen Konzerthaus, dem Djursholm Schloss und die Eröffnung des neu gebauten Konzertsaals für Königin Silvia von Schweden. Lucas Pellbäck gab Soloabende im Rahmen des Kalmarsunds Musikfestival, des Klassik I Sentrum Festivals, wo er mit dem Pianisten Christian Ihle auftrat sowie im Djursholms Schloss. Er erhielt Stipendien von Borgerskapets Musikstipendium, Bifrostorderns Musikstipendium und der Königlichen Musikalische Akademie. Als Solist trat er unter anderem bei C. Monteverdis Marienvespern, H. Schütz´ Musikalischen Exequien, dem Mozart-Requiem und beim Festival O/Modernt auf.

Suche

Kontakt

Termin buchen

Skip to content