Die Stadt Freilassing nutzt die Sommerferien, um das Hallenbad in der Sport- und Freizeitanlage Badylon von Grund auf zu reinigen, Ausbesserungsarbeiten vorzunehmen und die technischen Anlagen zu warten. In dieser Zeit der sogenannten Revision ist das Hallenbad geschlossen. Das Badylon steht ab dem ersten Schultag nach den Ferien am Dienstag, 16. September, wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Einmal im Jahr werden im Hallenbad Badylon die Wasserleitungen zugedreht, Pumpen abgeschaltet und die Becken abgelassen. Bei rund 150.000 Besuchern im Jahr hat die Technik des Hallenbads einiges zu leisten, und die Ausstattung wird stark beansprucht. Tagtäglich kümmern sich Reinigungs- und technisches Personal um Sauberkeit, Hygiene und den Unterhalt der Anlage. Die Sommerferienpause wird dazu genutzt, Arbeiten zu erledigen, die nur unter Stillstand durchgeführt werden können.
Anlagen werden auf Herz und Nieren überprüft
Die Chloranlage zum Beispiel läuft das ganze Jahr über 24 Stunden und sieben Tage die Woche durch. Jetzt in der Sommerpause wird sie von einer externen Firma komplett zerlegt und alle Dichtungen erneuert. Filter, Wasseraufbereitung und jegliches Material des Chlorkreislaufes im Hallenbad werden auf Herz und Nieren überprüft. So wie auch die restliche Ausstattung des großen Technikraums im Untergeschoss des Badylons.
Mit dem abfließenden Wasser aus dem Überlauf etwa gelangen Fasern oder Plastikteilchen ins Schwallwasserbecken, das sich im Untergeschoss befindet. An den Innenwänden dieses Beckens bilden sich mit der Zeit Fett- und Kalkschichten. All dies wird entfernt. Die gesamte Technik im Untergeschoss wird unter die Lupe genommen. Müssen Verschleißteile erneuert oder Inhaltsstoffe wie die Aktivkohle in den Filteranlagen aufgefüllt werden? Die Liste der zu erledigenden Arbeiten ist lang. Um all dies kümmert sich das Bäderpersonal der Stadt, in einzelnen Bereichen, wo das notwendig ist, werden externe Fachfirmen hinzugezogen.
Mit Gerüst und Schrubber im Hallenbad unterwegs
Im Herzstück oben im Erdgeschoss, nämlich im Hallenbad selbst, steht die jährliche Grundreinigung an. Die Wände und Böden der leeren Edelstahlbecken werden mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt und geschrubbt. Duschköpfe müssen entkalkt, Türen in den Sammelumkleiden und die Decken der Lüftungsschächte repariert werden. Auf einem eigens in die Halle gebrachten Gerüst werden zum Beispiel Lampen überprüft oder schwer erreichbare Bereiche gereinigt, etwa Fenster. Kaputt gegangene Fliesen oder Silikonfugen müssen ebenfalls repariert werden. In der Ferienpause wird auch die benachbarte Dreifachsporthalle grundgereinigt.
Egon Tempelin, Betriebsleiter der Sport- und Freizeitanlage, hat bezüglich der Außen- und Freizeitanlagen des Badylons noch folgende Bitte: „Schade ist, dass immer wieder Müll liegengelassen wird. Das erhöht den Reinigungsaufwand für die Stadt und kostet damit die Allgemeinheit Geld. Dabei wäre es für jeden Besucher ein Leichtes, seinen Müll in die Abfalleimer zu werfen, damit alles sauber bleibt und sich niemand an Glasscherben verletzen kann.“