Kinder
betreuung

Ein sicherer Ort für Kinder.

Herzlich Willkommen im städtischen
Kindergarten Blaues Haus

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Städtischen Kindergarten Blaues Haus.

Sie finden hier einen kleinen Einblick in unsere pädagogische Arbeit, unser Team, die Konzeption sowie wichtige Informationen rund um unseren Kindergarten.

Wir hoffen es ist uns gelungen Ihnen einen kleinen Einblick zu verschaffen. Sollten Sie Fragen haben sind wir gerne telefonisch und per Mail für Sie erreichbar.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team vom Blaues Haus

Entdecken Sie unsere Kita im virtuellen Rundgang

Indem Sie dieses Video laden, stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von Youtube zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies.

Kindergartensatzung und Kindergartengebührensatzung finden Sie bei Punkt 3 soziale, kulturelle und Freizeiteinrichtungen auf unserer Seite Satzungen und Verordnungen.

 

Ab Januar 2017 startete die erste Kindergartengruppe, die Stadtrandfüchse im Blauen Haus. Als ausgelagerte Gruppe des Städtischen Kindergarten Sonnenschein.

Im September des darauffolgenden Jahres wurde dann um eine weitere Kindergartengruppe erweitert, die Waldrandmäuse erweitert.

Im September 2019 wurde aus den ausgelagerten Gruppen, der eigenständige Städtische Kindergarten Blaues Haus. Er liegt zentral und unweit der Freizeitanlage Badylon und des Niedrigseilgartens, in der Laufener Str.6 in Freilassing. Im März 2021 wurde noch eine weitere Gruppe, die Waldschneckengruppe eröffnet. Somit sind wir nun eine dreigruppige Einrichtung.

Ergänzend zum Elternhaus werden bei uns 65 Kinder im Alter ab drei Jahren bis zum Schuleintritt in einem Haus mit familiärem Charakter betreut.

Der Bayrische Bildungs- und Erziehungsplan stellt dabei die Grundlage unserer täglichen pädagogischen Arbeit dar. Eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern aufzubauen, ist essentiell und bildet die Grundvoraussetzung unserer pädagogischen Arbeit.

Gegenseitiges Vertrauen und Ehrlichkeit bilden hierbei die Basis und sind für die positive Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung. Hierbei steht das Wohl des Kindes an erster Stelle.

Eine gute Bildungspartnerschaft zwischen dem   pädagogischen Personal und den Eltern ist von großer Bedeutung für die positive Entwicklung des Kindes. Dafür sind Ehrlichkeit und Vertrauen Grundvoraussetzungen.

Leitsatz:

Unter dem Grundsatz „Bindung vor Bildung“ steht das Wohl des Kindes für uns an erster Stelle.

Im Besonderen legen wir Wert auf Erziehung zur Selbständigkeit.

Lebenskompetenz und Alltagskompetenz sind unsere Richtziele.

Selbstbewusstsein durch Selbständigkeit!

Wir fördern alle Kompetenzen die Ihr Kind braucht, um mit individuellen Situationen im Alltag gut zurecht zu kommen.

Zudem ist interkulturelle Erziehung und Sprachförderung bedeutsam. Die Eingewöhnung gestalten wir individuell, sanft und nach den Bedürfnissen des Kindes.

Möchten Sie mehr über die Ausbildung unseres pädagogischen Personals wissen? In der Konzeption  der untenstehenden Downloads finden Sie noch weitere, wichtige Informationen über unsere pädagogische Arbeit.

Für die Eltern:

  • Mitarbeit bei Festen und Feiern
  • Elternumfragen zur Qualitätssicherung
  • regelmäßiger Austausch über die Entwicklung Ihres Kindes (nach Terminvereinbarung)
  • Vermittlung an adäquate Beratungsstellen
  • Zusammenarbeit mit diversen Fachdiensten

Für die Kinder:

  • ganzheitliche Angebote und Projekte zu Themen, die am Jahreskreis orientiert sind (z.B. Lieder, Fingerspiele, Bilderbücher, …)
  • Portfolio (Schatzbuch)
  • Freispiel
  • Morgenkreis (festes tägl. Ritual)
  • Kreativangebote
  • Bewegungserziehung
  • hauswirtschaftliche Angebote
  • gezielte Vorbereitung auf die Schule
  • Entspannungsübungen
  • Kooperation mit Musikschule, u.v.m.

Alle Feste und Feiern werden jedes Jahr individuell geplant und gestaltet. Die Ausführung variiert.

  • Martinsfest
  • Nikolausfeier
  • Projekte
  • Themenorientierte Feste (z.B. Apfelfest, Märchenfest, etc.)
  • Mutter-/Vatertags-Feier
  • Ausflüge & Spaziergänge (z.B. Eis essen, Spielplatzbesuche, Picknicks, …)

Auszug aus der Satzung (3 Soziale, kulturelle und Freizeiteinrichtungen)

Die Schließtage betragen pro Kindergartenjahr maximal 30 Tage.

Die Schließtage werden wie folgt auf das Betreuungsjahr 2025/26 verteilt:

Weihnachten:  22.12.2025 – 06.01.2026

Ostern:  06.04.2026 – 10.04.2026

Regenerationstage: 03.06.2026 und 05.06.2026

Sommer: 10.08.2026 – 21.08.2026

Kirchweihmontag:  20.10.2025 ab 12:00 Uhr geschlossen (kein Mittagessen)

Faschingsdienstag:  17.02.2025 ab 12:00 Uhr geschlossen (kein Mittagessen)

Sommer:   10.08.2026-21.08.2026

Betriebsausflug:  1 Tag (Termin wird noch bekannt gegeben)

Weitere Schließtage aufgrund von Fortbildungen sowie betrieblichen Veranstaltungen werden rechtzeitig, in der App (Termine) angekündigt.

Die Schließtage betragen pro Jahr (Geschäftsjahr) maximal 30 Tage.

Für Vorschulkinder endet der Kindergarten 31.08.2026

Kindergartensatzung und Kindergartengebührensatzung finden Sie bei Punkt 3 soziale, kulturelle und Freizeiteinrichtungen auf unserer Seite Satzungen und Verordnungen.

 

Kindergarten Blaues Haus

 

Anschrift
Laufener Str. 6
83395 Freilassing

Silke Altenburger

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag
07.30 Uhr – 15.30 Uhr

Freitag
07.30 Uhr – 13.30 Uhr

 

Pädagogische Kernzeit
08.30 Uhr – 12.30 Uhr

Suche

Kontakt

Termin buchen