Freilassing radelt zum dritten Mal für das Klima: STADTRADELN 2025 mit Rekordbeteiligung

15.07.2025

Zum dritten Mal in Folge beteiligte sich die Stadt Freilassing an der bundesweiten Aktion STADTRADELN und übertraf erneut die Erwartungen. Vom 1. bis 21. Mai 2025 wurden beeindruckende 228.218 Kilometer erradelt. Das entspricht fast sechseinhalb Erdumrundungen und einer CO₂-Einsparung von 37,4 Tonnen, das sind über fünf Tonnen mehr als im Vorjahr und umgerechnet rund zehn Flügen von München nach New York. „Aber warum fliegen, wenn man auch radeln kann?“, meinte Bürgermeister Markus Hiebl augenzwinkernd.

Insgesamt traten 1.319 aktive Radlerinnen und Radler in die Pedale, verteilt auf 55 Teams. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zwischen 5 und 83 Jahren alt. Ein Beweis für die große Bandbreite und Begeisterung quer durch die Bevölkerung.

Bürgermeister Markus Hiebl zeigte sich bei der Siegerehrung im Rathaussaal begeistert vom Engagement: „Freilassing ist wieder ein starkes Zeichen für den Klimaschutz gefahren; mit viel Teamgeist, Motivation und Freude am Radeln. Ich danke allen, die sich beteiligt haben ob jung oder alt, alleine oder im Team.“

Auch in diesem Jahr unterstütze die Radl-Initiative rund um Lenz Heuwieser, Christine Heuwieser, Vigil Berleth und Josef Söldner das STADTRADELN. Der Bürgermeister überreichte der Radl-Initiative jeweils ein kleines Dankeschön im Namen der Stadt Freilassing für ihr Engagement und tatkräftige Mitarbeit.

Besonders stolz ist die Stadt auch auf die Erfolge im Schulbereich: Die Freilassinger Schulen erradelten gemeinsam über 43 % der Gesamtkilometer. Allen voran die Realschule im Rupertiwinkel, die sich mit dem Team „Bundespolizei“ erneut an die Spitze setzte.

Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für eine nachhaltige Mobilität wächst und das zeigt sich deutlich an den Erfolgen im Jahr 2025. In Freilassing zeigt sich deutlich: Radfahren liegt im Trend. Innerhalb von zwei Jahren, von 2023 bis 2025, konnten sowohl die Beteiligung als auch die gefahrenen Kilometer und die CO₂-Einsparung spürbar gesteigert werden.

2023 nahmen 945 aktive Radler am Stadtradeln teil, die gemeinsam 148.455 Kilometer zurücklegten. Zwei Jahre später, 2025, sind es fast 40 % mehr. Auch die Gesamtstrecke wuchs um rund 80.000 Kilometer.

Diese Zahlen zeigen: Freilassing bewegt sich in Richtung Nachhaltigkeit und noch mehr Lebensqualität auf zwei Rädern.

Freilassing kann sich auch im Landes- und Bundesvergleich wirklich sehen lassen: In der Kategorie der Kommunen mit 10.000 bis 49.999 Einwohnern erreicht die Stadt einen hervorragenden 4. Platz in ganz Bayern, ein klarer Beleg für ihre starke Entwicklung und Lebensqualität. Auch im Gesamtranking aller bayerischen Kommunen behauptet sich Freilassing mit einem beachtlichen 35. Platz unter hunderten Mitbewerbern. Besonders eindrucksvoll ist zudem das bundesweite Ergebnis: Unter knapp 3.000 teilnehmenden Städten und Gemeinden aus ganz Deutschland landet Freilassing auf einem respektablen 250. Platz, ein Zeichen dafür, dass sich das Engagement auf kommunaler Ebene durchaus auszahlt.

STADTRADELN-STAR 2025:
Regina Klotzek wurde erneut für ihr besonderes Engagement geehrt. Drei Wochen lang verzichtete sie vollständig aufs Auto und berichtete darüber in ihrem Blog. Durch ihr erneutes Engagement beim STADTRADELN ist sie ein inspirierendes Vorbild.

 

Gewinnchance für alle:
Unter allen aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Preise verlost. Als Dank für das großartige Engagement der Freilassinger Bevölkerung. Insgesamt wurden über 30 Preise vergeben, darunter:

2 Übernachtungen im Hotel, Reisegutscheine, Rucksäcke, Fahrrad-Equipment u.v.m.

Die Preise wurden freundlicherweise von lokalen Partnern und Sponsoren zur Verfügung gestellt. Die Gewinner wurden per E-Mail benachrichtigt.

Das STADTRADELN hat erneut gezeigt: Freilassing ist in Bewegung für ein besseres Klima, mehr Lebensqualität und ein starkes Miteinander. Auch 2026 heißt es wieder: Auf die Räder, fertig, los!

Suche

Kontakt

Termin buchen