Tipps für Helfer
Allgemeine Informationen
Krankenversicherung in 40 Sprachen
https://www.krankenkassenzentrale.de/wiki/international
Themenblätter im Unterricht (109) der Bundeszentrale für politische Bildung: Flüchtlinge (http://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/211708/fluechtlinge)
Sind Asylbewerber bei der Teilnahme am bayerischen Vereinssport versichert? (http://www.blsv.de/blsv/vereinsservice/sport-mit-fluechtlingen/versicherung-fuer-fluechtlinge.html)
(Quelle: Bayrischer Landessportverband)
Linksammlung für Helfer
Asylhelferleitfaden der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung
http://integrationsbeauftragte.bayern.de/wpcontent/uploads/2018/04/Asylleitfaden18_A5_20.04-1.pdf
Alles, was Sie zum Asylrecht wissen müssen: Laden Sie das kostenlose E-Book herunter!
- Wie läuft ein Asylverfahren ab?
- Welche Rechte und Pflichten haben Asylbewerber?
- Umfangreiche und detaillierte Informationen rund um das Asylrecht
http://www.anwalt.org/asylrecht-migrationsrecht/
Handbuch des Caritas Zentrum Ebersberg:
https://helferkreis-pliening.de/doku.php/caritas-hb-0/start
Brandschutzhinweise auf mehrere Sprachen
http://www.nw-f.de/#Brandschutz
Bleiberechtsregelungen
Hilfen für den Deutschunterricht mit vielfältigem Gratismaterial (http://wie-kann-ich-helfen.info/hilfen-fuer-ehrenamtliche/hilfen-fuer-den-deutschunterricht)
(Quelle: Wie-kann-ich-helfen.info - Privater Blog)
Ratgeber für Menschen, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren (http://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/einwanderungsland-deutschland)
(Quelle: Caritas)
Informationen der Bayerischen Staatsregierung zum Thema (http://www.bayern-gegen-rechtsextremismus.bayern.de) (Quelle: Flyer Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern)
Bayerisches Bündnis für Toleranz - Demokratie und Menschenwürde schützen (http://bayerisches-buendnis-fuer-toleranz.de)
(Quelle: Flyer Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern)
Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus (http://www.lks-bayern.de)
(Quelle: Flyer Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern)
Exit-Deutschland: Initiative zur Information und Unterstützung beim Ausstieg aus der rechtsextremistischen Szene (http://www.exit-deutschland.de)
(Quelle: Flyer Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern)
Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz für ehrenamtlich/freiwillig Engagierte in Bayern
„Zum 1. April 2007 sind mit der Bayerischen Ehrenamtsversicherung ein Sammel- Haftpflicht- und ein Sammel-Unfallversicherungsvertrag für ehrenamtlich/freiwillig Tätige in Kraft getreten. Die Versicherung ist antrags- und beitragsfrei. Die Kosten trägt der Freistaat Bayern.
Die von der Staatsregierung mit der Versicherungskammer Bayern abgeschlossenen Verträge schützen insbesondere Ehrenamtliche in den vielen kleinen, rechtlich unselbstständigen Initiativen, Gruppen und Projekten. Wer sich beispielsweise in öffentlichen Ehrenämtern engagiert, in der Kirche und Wohlfahrtspflege oder im Sport, ist meistens schon durch den Träger versichert. Der gebotene Versicherungsschutz ist deshalb nachrangig, d.h. eine anderweitig bestehende Haftpflicht- oder Unfallversicherung (gesetzlich wie privat) geht im Schadensfall der Bayerischen Ehrenamtsversicherung vor.“
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (http://www.stmas.bayern.de/ehrenamt/anerkennungskultur/versicherung/index.php)