Kindergarten Waginger Straße

Kontakt
Kindergarten Waginger Str.
Waginger Str. 23
83395 Freilassing
Tel. 08654/3099 - 465
Fax. 08654/3099-467
E-Mail: kiga.wagingerstrfreilassingde
Virtueller Rundgang durch den Kindergarten Waginger Straße
Herzlich Willkommen...
... auf der Seite des Städtischen Kindergarten Waginger Straße - wir freuen uns über Ihr Interesse!
Unsere pädagogische KONZEPTION finden Sie in der ausführlichen Gesamtfassung nachfolgend als PDF-Datei.
Eine ÜBERSICHT über unsere Pädagogik, unseren Kindergarten und das KiGa-Team bieten unser FALTBLATT und die daran anschließenden Informationen.
Die KINDERGARTENSATZUNG der Stadt Freilassing dient als Grundlage.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und interessante Einblicke in unseren Kindergarten.
Nicole Zumkeller, Kindergartenleitung
Das Schutzkonzept liegt im Kindergarten zur Ansicht auf.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag | 7.00 - 17. 00 Uhr |
Freitag | 7.00 - 13.30 Uhr |
Kindergartengebühren:
Die individuelle Betreuungszeit und monatliche Kindergartengebühr richtet sich nach der von den Eltern angegebenen Buchungszeit (= Umsetzung des BayKiBiG)
DAS IST UNS WICHTIG ...
„Kinder gestalten ihre Entwicklung von Geburt an aktiv mit und (...) wollen von sich auslernen, ihre Neugierde und ihr Erkundungs- und Forscherdrang sind der Beweis. Sie lernen mit Begeisterung und mit bemerkenswerter Leichtigkeit und Geschwindigkeit. (...) Sie haben viele intelligente Fragen und sind reich an Ideen und Einfällen. (...)
Sie wollen im Dialog mit anderen an allen Weltvorgängen teilnehmen, um ihr Weltverständnis kontinuierlich zu erweitern. Im Bildungsgeschehen nehmen Kinder eine aktive Gestalter Rolle bei ihren Lernprozessen ein, sie sind Akteure mit eigenen Gestaltungsmöglichkeiten. (...)
Jedes Kind unterscheidet sich durch seine Persönlichkeit und Individualität von anderen Kindern. Es bietet ein Spektrum einzigartiger Besonderheiten durch sein Temperament, seine Anlagen, Stärken, Bedingungen des Aufwachsens, seine Eigenaktivitäten und sein Entwicklungstempo.“
WIR MÖCHTEN:
• jedes Kind in seiner individuellen Persönlichkeit stärken
• soziales Miteinander fördern
• den Kindern helfen, eigene Lernprozesse zu durchlaufen
• Selbstständigkeit anregen
• jedem Kind helfen, seine persönlichen Stärken zu erkennen und auszuleben
• forschendes, selbsttätiges Lernen ermöglichen
Grundpfeiler unserer pädagogischen Arbeit ist die Vermittlung von Basiskompetenzen, d.h. von "grundlegenden Fertigkeiten und Persönlichkeitscharakteristika, die das Kind befähigen, mit anderen Kindern und Erwachsenen zu interagieren und sich mit den Gegebenheiten in seiner dinglichen Umwelt auseinander zu setzen."
DAFÜR BIETEN WIR:
• ausreichend Platz zum freien Spiel und für Bewegung
• vielfältige Lernanreize, Lernerfahrungen und "Erforschungsmöglichkeiten"
• einen persönlichkeitsbildenden, zukunftsweisenden und verlässlichen Rahmen aus Freiraum und Struktur
• kontinuierliche Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation jeden Kindes
• Gestaltung eines "SCHATZBUCH" als Portfolio mit und für jedes Kind
• Eine enge Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.
DAS ZEICHNET UNSEREN KINDERGARTEN AUS ...
• Bereitstellung von besonders großzügigen Spielbereichen und -flächen zur vollen Entfaltung eines intensiven Freispiels
• feste Gruppenzugehörigkeit in Stammgruppen (1,2,3) und zu „MINIS“ (3-4jährige), „MIDIS“ (4-5jährige) oder „SCHUKIS“ (5-6jährige) und damit kontinuierlich ganzheitliche, altersentsprechende gezielte Förderung
• spezieller (Lern-)Schwerpunkt an jedem Tag der Woche (für Eltern transparent gemacht durch Aushang in den „Tagesfenstern“, Konzeption)
• intensive Schulvorbereitung der „Schukis“ hinsichtlich sozialer, kognitiver, sprachlicher und (fein-)motorischer Kompetenz
• Erziehungspartnerschaft mit den Eltern durch: Infotage, Schnuppertage, Elternabende, Eltern Café, Tür- und Angelgespräche, ausführliche Entwicklungsgespräche, Möglichkeit der Hospitation, enge Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat, Kindergarten- Zeitung „Spatzenpost“, gemeinsame Aktionen und Feste, Kita-App
• engagierte Teamarbeit: genaue Vorbereitung und Planung der pädagogischen Arbeit, Spezialisierung der pädagogischen Mitarbeiter*innen auf zusätzliche pädagogische Arbeitsschwerpunkte, Verhaltens- und Entwicklungsbeobachtung der Kinder, kontinuierliche Dokumentation der Beobachtung einzelner Kinder und von Gruppenprozessen anhand verschiedener Beobachtungsbögen, Elternarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Supervision und Fortbildung, Konzeptarbeit
• Vernetzung - Zusammenarbeit mit der Grundschule, diversen Fachdiensten (Frühförderung, Sonderpädagogisches Förderzentrum, Erziehungsberatungsstelle, Logopädie, Ergotherapie...) und verschiedenen Institutionen unserer Stadt Freilassing
So gestalten wir die Woche (Aktionen zusätzlich bzw. parallel zum Freispiel):
Montag | Gemeinsamer Willkommenskreis zum Start in die Woche |
Montag bis Freitag | Aktionstag, 2x die Woche an unterschiedlichen Wochentagen gezielte Angebote in den Gruppen Minis, Midis und Schukis in ihren jeweiligen Stammgruppen. Im 2. Halbjahr: Wuppi Sprechstunde =Training der phonologischen Bewusstheit zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb in der Schule) |
Freitag | Naturtag - Wir gehen in bis 20-25 Kindern in den Wald! Gemeinsamer Abschlusskreis – wir verabschieden uns gemeinsam ins Wochenende |
Jeden letzten Mittwoch im Monat | Gemeinsame Brotzeit (Der Kindergarten bereitet eine Brotzeit für alle Kinder zu) |
1 x im Monat | „Schuki-Treff“ (Alle Schukis des Hauses treffen sich in einer gemeinsamen Runde. Wir machen die unterschiedlichsten Sachen) |
Essen und Trinken:
Gleitende Brotzeit in den Gruppen ab 8.30 Uhr | Mittagessen (falls gebucht) frisch zubereitet, gesund & ausgewogen in den Gruppen |
Gruppe 2: 11.30 Uhr | |
Gruppe 3: 12.00 Uhr | |
Gruppe 1: 12.30 Uhr |
Nach dem Mittagessen:
- Freispiel bis 14.30 Uhr: Gruppenintern, danach Gruppenübergreifend
- Nachmittagsbrotzeit - für Kinder die länger als 15.30 Uhr im Kindergarten sind frisch zubereitet, gesund & ausgewogen
Unsere Räumlichkeiten
Eingangsbereich
zentraler Treffpunkt – Ort für Gemeinschaftskreise und Kinderkonferenzen. Auf dem „Ratsch-Platz“, der den Mittelpunkt darstellt, wird geplaudert, sich verabredet, gemeinsame Zeit verbracht
Bewegungsraum
Raum für Bewegung(-spiele) und Psychomotorik;
wöchentlich wechselnde Bewegungsbaustelle/Bewegungslandschaft
Spielewelt
Raum mit Gesellschaftsspielen, Steck- und Legematerial, Puzzles, Bilderbüchern und Mandalas - altersentsprechend eingeteilt, „TipToi- Ecke auf der Empore“
Verwandlungswelt
Raum für Rollenspiele mit Puppenwohnung, Kaufladen und Frisör, Schule, einem Pferdestall und einer immer wechselnden Alternative z.B. Eisdiele, Arztzimmer, Kasperletheater, Puppenhaus
Bau- & Bastelwelt
Konstruktionszimmer zum vielfältigen Bauen und Gestalten: verschiedene Bausteine, Eisenbahn, Bauernhof, Tiere, Lego und Duplo, Autoteppich, Ritterburg, Kugelbahn; Höhlenbauecke (Das Spielmaterial wird von den Kindern im Rahmen einer Kinderkonferenz selbst ausgewählt);
Kreativbereich zum Basteln, Malen und Kneten
Schukizimmer
Eintritt nur für „Schukis“ - hier gibt es „extra“-schwierige Puzzles und Spiele
sowie die Schukistifte, Schukiaufgaben
Eingangsbereich
Dort befindet sich ein großes Aquarium - ein Ort zum Beobachten und Entspannen für die Kinder. Hier findet regelmäßig unser Eltern Café statt. Ebenfalls zu finden ist dort unsere Wunschbox, in der anonym Anregungen, Wünsche, Beschwerden u.ä. hinterlegt werden können, sowie eine Box des Elternbeirates.
Über die Treppe gelangen die Kinder in den Keller.Hier befindet sich die Farbenwerkstatt, welche die Kinder mit den verschiedensten Materialien zum kreativen Arbeiten einlädt. Zusätzlich befinden sich dort die Werkbänke und eine Forscher-Ecke. Ebenfalls ist auf dieser Ebene die Fantasiewelt zu finden. Die dem fantasievollen Bauen mit z.B. großen Bausteinen, Decken und anderen „Baumaterialien“ den besten Platz bietet.