Zum Inhalt springen
Stadt Freilassing
 

Nachhaltiges Gebäude für Grundschule

Stadtrat plant für Teilneubau hohen Effizienz-Standard

Für den Teilneubau der Grundschule strebt der Stadtrat einen hohen Effizienz-Standard für nachhaltiges Bauen an. Bereits in den aktuellen Planungen werden die Voraussetzungen für das Zertifizierungsziel „Silber“ der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) erreicht. Um besonders klimafreundlich zu bauen, sollen die Planungen nun sogar auf den Gold-Status erweitert werden. 

Klimafreundliches Bauen bereits vor 10 Jahren 

Im Juni genehmigte der Stadtrat die Vorentwurfsplanung für das städtische Mammutprojekt. Auch hier stand schon das Ziel, ein zukunftsgerechtes Gebäude unter den Gesichtspunkten der Ökologie und Wirtschaftlichkeit zu planen, bauen und später auch zu betreiben. Nun folgte die erste Ausweitung der Maßnahme im Bereich des Klimaschutzes. „Wir haben bereits bei der Mittelschule 2012 im sogenannten Passivhausstandard gebaut und hierfür sogar den Deutschen Klimaschutzpreis bekommen. Danach folgte die Kinderkrippe 2013 als Plus-Energie-Haus“, erklärt Bürgermeister Markus Hiebl, „beides hat sich im Nachhinein als die absolut richtige Entscheidung herausgestellt. Wir waren hier landkreisweit wegweisend“, so das Stadtoberhaupt. Nun soll auch der Teilneubau der Grundschule mit Umfeld eine neue Messlatte setzen.


Vorteile für alle Projektbeteiligten

Im Rahmen der weiteren Planungen wird nun besonders auf ökologische-, ökonomische- sowie soziokulturelle Qualitäten wert gelegt. Durch die geplanten Maßnahmen soll eine ganzheitliche Bewertung des Gebäudes stattfinden, damit im späteren Betrieb auch die Unterhaltskosten reduziert werden können. Im Rahmen der Bauausführung wird zudem versucht, durch Qualitätssicherungsmaßnahmen den Bauablauf und damit auch den Baulärm zu optimieren. Durch die ganzheitliche Bewertung des Gebäudes, beginnend von der Planung bis hin zur Nutzung, profitiert sowohl die Stadt, als auch die Anwohner, Lehrer und Schüler. 

Bis zu 2,3 Mio. Euro Förderung für mehr Nachhaltigkeit

Bereits beim sogenannten „Pre-Check“ haben die Planer erkannt, dass das Gebäude den Gold-Standard erreichen kann – allerdings nur mit zusätzlichen Maßnahmen und mit zusätzlichen Kosten. Um 600.000 Euro, von 28,5 Mio. Euro auf 29,1 Mio., wurde der Kostenrahmen nun für die gesamte Maßnahme angehoben. 

Dass sich die intensiven Bemühungen aber nicht nur für die Umwelt auszahlen, sondern auch der Stadtsäckel davon profitiert, zeigt die in Aussicht gestellte Förderung in Höhe von rund 2,3 Mio. Euro – alleine für das nachhaltige Bauen.

Förderantrag für „Hybrid-Bau“ noch in diesem Jahr

Der Förderantrag soll bis Ende 2022 gestellt werden. In Betrieb genommen soll der Teilneubau der Grundschule bis 2026 als sogenannter „Hybrid-Bau“. Das Kellergeschoss sowie das Erdgeschoss werden hierbei in massiver Bauweise gebaut, die Geschosse darüber werden aus Holz errichtet. Durch die unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Geschosse können die Vorteile beider Bauweisen vereint werden.


Für den Teilneubau der Grundschule strebt der Stadtrat einen hohen Effizienz-Standard für nachhaltiges Bauen an.



Weitere Neuigkeiten:

LWF_AnnaKnott_FB.jpg
"Music... and I'm feeling good" • Konzert "Anna Knott & friends" •

Am 29. September 2023 um 19.30 Uhr heißt es in der Lokwelt „Music … and I’m feeling good!“ Dafür sorgt das kongeniale Trio "Anna Knott & friends"

Lokwelt_Trauung__3_.jpg
Die Lokwelt bleibt am 23. September geschlossen

Wegen standesamtlicher Trauungen bleibt die Lokwelt am Samstag, 23. September, geschlossen.

152Rupertustherme.jpg
Vergünstigter Eintritt in die Rupertustherme

Beim Wirtschaftsforum e.V. können 4-Std.-Karten für die Sauna- und Thermenlandschaft der Rupertustherme vergünstigt gekauft werden.

2023-09-15_Stadtwanderung_2023.jpg
Stadtwanderung am 21. September

Erster Bürgermeister Markus Hiebl lädt am Donnerstag, den 21. September 2023 zur diesjährigen Stadtwanderung ein.

Briefwahl.png
Briefwahl online beantragen

Die Briefwahl zur Landtags- und Bezirkstagswahl kann online ohne Wahlbenachrichtigung beantragt werden.

1.png
Glasfaserausbau in Freilassing: Vorvermarktung verlängert bis 16. Oktober

Die Vorvermarktung für den Glasfaserausbau in Freilassing wurde bis zum 16. Oktober verlängert!

30.09.2021_Foto_Speiseplan.jpeg
Speiseplan für den Bürgertreff Mittagstisch im Mehrgenerationen-Haus für September/Oktober 2023

Lasst euch überraschen, es wird wieder lecker!

AdobeStock_68750935.jpeg
Die "Kleinen" reden mit: Termine für Spielplatzkonferenzen im September

Zu insgesamt vier Spielplatzkonferenzen lädt das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing im September ein. Das Angebot richtet sich an alle Anwohner rund um den jeweiligen Spielplatz – Nachbarn ebenso wie die dort spielenden Kinder mit ihren Eltern.

2023-07-25_Reichenhaller_Strasse__Ausbau_Kreuzungsbereich.jpg
Meilenstein in der Reichenhaller Straße

Ausbau im Kreuzungsbereich zum Bahnhof läuft derzeit.

Merci-Festl.JPG
Die Stadt Freilassing sagt Dankeschön

„Merci-Festl“ für Jugendliche im Ehrenamt am 30. September – Anmeldung erforderlich.

152Abrissarbeiten_Grundschule.JPG
Teilneubau Grundschule – Parken am Badylon und am „Blauen Haus“

Der Bring- und Holverkehr der Grundschülerinnen und Grundschüler ist am öffentlichen Parkplatz am Badylon oder am „Blauen Haus“ möglich.

152Mitarbeiter_Auszubildende.JPG
Neue Azubis im Rathaus

Am 1. September starteten Viktoria Makarow und Raphaela Klein ihre Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten im Rathaus Freilassing.

2023-09-04_Skulpturentausch_am_Skulpturenweg_Freilassing_I.jpg
Skulpturentausch am Skulpturenweg

Am 29. September 2023 um 13 Uhr ist es wieder soweit – die diesjährigen neuen Plastiken werden vorgestellt. Die Stadt Freilassing lädt herzlich zur Präsentation ein.

_MG_6741_Groessenenaenderung.jpg
Freibad schließt, Badylon öffnet

Am 10. September ist im Freibad der letzte Badetag. Das Badylon Hallenbad öffnet am 12. September um 14 Uhr.

23.08.2022_RepairCafe.jpg
Repair Café

Wegwerfen? Denkste! Verschiedene Termine: samstags