Zum Inhalt springen
Stadt Freilassing
 

Sozialraumanalyse für Freilassing

Wie sieht die Einwohnerstruktur Freilassings in 20 Jahren aus? Wie muss sich die Stadt entwickeln, um auch in Zukunft ein lebenswerter Arbeits- und Wohnort zu sein? Die Sozialraumanalyse gibt belastbare Antworten. 

Freilassing steht aktuell verschiedenen Herausforderungen gegenüber. Unter anderem werden Schulen erweitert, Kindertagesstätten werden benötigt und Flächen für den Wohnungsbau werden gesucht. Aus der neuen Sozialraumanalyse können Schlüsse gezogen werden, die die Entwicklung Freilassings nachhaltig und positiv beeinflussen können.

Gutachten gibt Blick in die Zukunft

 „Mit der Sozialraumanalyse wollten wir einen realistischen Blick in die Zukunft erhalten“, erklärt Bürgermeister Markus Hiebl. „Wie sich die Einwohnerzahlen, die verschiedenen Altersgruppen und die sozialen Strukturen entwickeln, ist für Entscheidungen über künftige Projekte in der Stadt von großer Bedeutung“, so das Stadtoberhaupt. Die Sozialraumanalyse entwickelt damit die – teilweise überholten - Erkenntnisse aus dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept aus dem Jahr 2012 weiter. 

Um ein vollständiges Bild zu erhalten, betrachtete Dr. Herbert Tekles in seinem Gutachten dabei auch die Vergangenheit. Teilweise bis ins Jahr 1960 zurück und bis in das Jahr 2045 in die Zukunft, wurden die berühmten „Babyboomer“ und geburtenschwächere Jahrgänge skizziert. Die Zahlen wurden auch mit den Gemeinden und Städten innerhalb des Landkreises und teilweise darüber hinaus, verglichen. Freilassing ist beim Einwohnerwachstum im Jahr 2019 beispielsweise mit 208 neuen Bürgerinnen und Bürgern landkreisweit absoluter Spitzenreiter. 

In den letzten sechs Jahren sind nach den Deutschen ohne Migrationshintergrund vor allem Osteuropäer aus der Europäischen Union nach Freilassing gezogen. Insgesamt liegt der Anteil der Ausländer bei den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in der Stadt bei 22,3 %. Zum Vergleich: Die Stadt München liegt bei 29,7 %, die Stadt Traunstein bei 15,9 %. 

Mit den Technologieunternehmen sowie Handwerksbetrieben und dem produzierenden Gewerbe, ist Freilassing die wirtschaftsstärkste Kommune im Landkreis. Das zeigt sich auch an der Arbeitsplatzdichte. Gemessen an Arbeitsplätzen pro 100 Einwohner, liegt Freilassing mit 48,7 % landkreisweit ebenfalls an der Spitze. Ebenfalls positiv: Der Anteil an weiblichen und männlichen Beschäftigten ist in Freilassing in etwa gleich hoch. 

Der deutschlandweite Trend an Fachkräfte- und Auszubildenden-Mangel macht sich allerdings auch in Freilassing bemerkbar. Der bevorstehende Renteneintritt der aktuellen Ü-50-Generation kann nicht durch nachrückende Berufseinsteiger, sehr wohl aber durch ausländische Arbeitskräfte kompensiert werden. 

Bedarf an Pflegeplätzen steigt

Wo die Sozialraumanalyse noch Nachholbedarf für Freilassing sieht, ist die Schaffung von größerem Wohnraum für Familien. Ein weiteres Handlungsfeld sieht das Gutachten auch bei den Erholungsflächen im Stadtgebiet. 

Vor allem die Bedarfe an stationären Pflegeplätzen und für betreutes Wohnen, werden sich aufgrund der demographischen Entwicklung und durch Veränderungen der Familienstrukturen im nächsten Jahrzehnt nahezu verdoppeln. 

Herausforderungen und Chancen für Freilassing

Als Rahmen für die zukünftige Entwicklung sieht die Sozialraumanalyse eine starke Ausgangslage für Freilassing. 

Zu achten ist dabei vor allem auf

  • Sicherung der Arbeitsplätze
  • Sicherung des Unternehmerstandorts
  • Sicherung der sozialen Infrastruktur und des Bildungsstandorts
  • Sicherung der Wohn- und Aufenthaltsqualität
  • und vieles mehr

Die vielen Herausforderungen bieten zugleich viele Handlungsmöglichkeiten und Entwicklungspotenziale. Dafür erforderlich: Wachstum! Gemeint sind damit die Einwohnerzahlen, die soziale Infrastruktur (Schulen, Kindergärten) wie auch die Wirtschaft. Dabei soll Freilassings Qualität als lebens- und liebenswerte Stadt erhalten bleiben. 

Der Stadtrat wird die Handlungsfelder nun ordnen müssen und Prioritäten festlegen. Das geschieht im Rahmen kommender Sitzungen. Dabei wird sich der Stadtrat auch mit den Empfehlungen aus dem Stadtentwicklungsbeirat befassen, der für verschiedene Themenfelder wichtige Punkte erarbeitet hat. Für Freilassing stellt die Sozialraumanalyse einen gewissen „Fahrplan“ dar und kann eine echte Chance für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger sein. 

Das Gutachten kann hier eingesehen werden.

Weitere Neuigkeiten:

LWF_AnnaKnott_FB.jpg
"Music... and I'm feeling good" • Konzert "Anna Knott & friends" •

Am 29. September 2023 um 19.30 Uhr heißt es in der Lokwelt „Music … and I’m feeling good!“ Dafür sorgt das kongeniale Trio "Anna Knott & friends"

Lokwelt_Trauung__3_.jpg
Die Lokwelt bleibt am 23. September geschlossen

Wegen standesamtlicher Trauungen bleibt die Lokwelt am Samstag, 23. September, geschlossen.

152Rupertustherme.jpg
Vergünstigter Eintritt in die Rupertustherme

Beim Wirtschaftsforum e.V. können 4-Std.-Karten für die Sauna- und Thermenlandschaft der Rupertustherme vergünstigt gekauft werden.

2023-09-15_Stadtwanderung_2023.jpg
Stadtwanderung am 21. September

Erster Bürgermeister Markus Hiebl lädt am Donnerstag, den 21. September 2023 zur diesjährigen Stadtwanderung ein.

Briefwahl.png
Briefwahl online beantragen

Die Briefwahl zur Landtags- und Bezirkstagswahl kann online ohne Wahlbenachrichtigung beantragt werden.

1.png
Glasfaserausbau in Freilassing: Vorvermarktung verlängert bis 16. Oktober

Die Vorvermarktung für den Glasfaserausbau in Freilassing wurde bis zum 16. Oktober verlängert!

30.09.2021_Foto_Speiseplan.jpeg
Speiseplan für den Bürgertreff Mittagstisch im Mehrgenerationen-Haus für September/Oktober 2023

Lasst euch überraschen, es wird wieder lecker!

AdobeStock_68750935.jpeg
Die "Kleinen" reden mit: Termine für Spielplatzkonferenzen im September

Zu insgesamt vier Spielplatzkonferenzen lädt das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing im September ein. Das Angebot richtet sich an alle Anwohner rund um den jeweiligen Spielplatz – Nachbarn ebenso wie die dort spielenden Kinder mit ihren Eltern.

2023-07-25_Reichenhaller_Strasse__Ausbau_Kreuzungsbereich.jpg
Meilenstein in der Reichenhaller Straße

Ausbau im Kreuzungsbereich zum Bahnhof läuft derzeit.

Merci-Festl.JPG
Die Stadt Freilassing sagt Dankeschön

„Merci-Festl“ für Jugendliche im Ehrenamt am 30. September – Anmeldung erforderlich.

152Abrissarbeiten_Grundschule.JPG
Teilneubau Grundschule – Parken am Badylon und am „Blauen Haus“

Der Bring- und Holverkehr der Grundschülerinnen und Grundschüler ist am öffentlichen Parkplatz am Badylon oder am „Blauen Haus“ möglich.

152Mitarbeiter_Auszubildende.JPG
Neue Azubis im Rathaus

Am 1. September starteten Viktoria Makarow und Raphaela Klein ihre Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten im Rathaus Freilassing.

2023-09-04_Skulpturentausch_am_Skulpturenweg_Freilassing_I.jpg
Skulpturentausch am Skulpturenweg

Am 29. September 2023 um 13 Uhr ist es wieder soweit – die diesjährigen neuen Plastiken werden vorgestellt. Die Stadt Freilassing lädt herzlich zur Präsentation ein.

_MG_6741_Groessenenaenderung.jpg
Freibad schließt, Badylon öffnet

Am 10. September ist im Freibad der letzte Badetag. Das Badylon Hallenbad öffnet am 12. September um 14 Uhr.

23.08.2022_RepairCafe.jpg
Repair Café

Wegwerfen? Denkste! Verschiedene Termine: samstags