
Sonderöffnungszeiten zu Pfingsten
Die historischen Lokomotiven, die im denkmalgeschütztem Rundlokschuppen ausgestellt sind, können von 26. Mai bis 11. Juni 2023 täglich von 10 -17 Uhr besichtigt werden.
28.02.2022
Der Stadtrat hat ein Planungsbüro mit der Wettbewerbsbetreuung zum Realisierungswettbewerb für die Neugestaltung der Hauptstraße beauftragt. Knapp 51.000 Euro fallen dabei an Honorarkosten an. Ziel der Neugestaltung der Hauptstraße ist die Verbesserung der Aufenthaltsqualität, von der nicht nur Besucher der Innenstadt, sondern auch die Geschäftsbetreibenden profitieren. Um einen optimalen Entwurf zu finden, wird hierfür ein Realisierungswettbewerb durchgeführt.
Die Innenstadt nimmt in Freilassing einen hohen Stellenwert als Wohn- und Versorgungsort ein, das hatte bereits das Integrierte Stadtentwicklungskonzept im Jahr 2012 erkannt. Auch der „Masterplan Innenstadt“ folgte dieser Sichtweise und definierte 2018 die Hauptstraße als Kern der Innenstadt. „Innenstädte stehen großen Herausforderungen gegenüber. Mobilitäts- und Klimawandel sind nur zwei Faktoren, die die Anforderungen einer Innenstadt verändert haben“, so Bürgermeister Markus Hiebl, „aber auch das Einkaufsverhalten hat sich teilweise grundlegend verändert. Uns schwebt eine einladende Innenstadt vor, in der man sich in der Freizeit – auch mit der ganzen Familie - gerne länger aufhält und die Einkaufsmöglichkeiten nutzt.“
In der Hauptstraße stehen nun in den nächsten Jahren größere Sanierungsmaßnahmen der Versorgungsleitungen an. Diese Möglichkeit wollte der Stadtrat nutzen und eine Neugestaltung des öffentlichen Raums anstreben um die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu erhöhen. Im Herbst 2021 folgte deshalb der Stadtratsbeschluss, einen Realisierungswettbewerb durchzuführen. Gefördert wird dieser Wettbewerb im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderprogramms Sonderfond „Innenstädte beleben“.
Vorangegangen war im Sommer 2021 eine breit angelegte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Unter dem Titel „Lebendige Innenstadt – Zentrum neu gedacht“ konnten 1.500 Fragebögen erhoben und ausgewertet und zahlreiche Ideen abgefragt werden. Diese Vorschläge sollen ebenfalls ein zentrales Element des Realisierungswettbewerbs sein. Für die Formulierung der Aufgabenstellung werden die Verbände und Vereine wir WIFO, Marktgilde und die Interessensgruppe Innenstadt eingebunden.
Im nächsten Schritt werden die konkreten Rahmenbedingungen des Wettbewerbs abgesteckt und mit übergeordneten Verbänden abgestimmt. Daneben muss noch ein Preisgericht besetzt werden, welches die später abgegebenen Entwürfe bewertet. Im Anschluss kann die Auslobung des Wettbewerbs erfolgen.