
Ausdrehen der Schnellzug - Dampflokomotive 01 066 auf unserer Drehscheibe
Am 9. Dezember 2023 ist wieder der Christkindl - Sonderzug aus Nördlingen unterwegs in Richtung Salzburg und legt in Freilassing einen Zwischenstopp ein.
15.11.2022
2023 jährt es sich um einhundertsten Mal, dass der Ortsname der damaligen Gemeinde Salzburghofen in „Freilassing“ umbenannt wurde. Am 8. Januar 1923 fand die Sitzung statt, in der die neue Namensgebung festgelegt wurde. Den Namen „Freilassing“ trug ursprünglich nur ein kleiner Weiler im Gemeindegebiet Salzburghofen.
Hintergrund der Umbenennung war der Aufschwung des Ortes, der seit der Eröffnung der Bahnstrecke Salzburg – Rosenheim im Jahr 1860 seinen Lauf genommen hatte. Markantes Zeichen des Aufstieges war die Ortsvergrößerung und das Ortsbild, das sich stark verändert und in Richtung Bahnstrecke entwickelt hatte. Wirtschaftlich gesehen ging es ebenfalls steil bergauf: Durch die verbesserte Infrastruktur siedelten sich viele Firmen an, die wesentlich zum wirtschaftlichen Aufschwung beitrugen.
Freilassing hatte sich zu einem Eisenbahnknotenpunkt und zu einer Eisenbahnerstadt entwickelt. Das ehemalige Bahnbetriebswerk mit dem Rundlokschuppen im Zentrum war und ist bis heute ein Industriedenkmal von überregionaler Bedeutung.
Die Geschichte Freilassings ist auch eng mit der Nachbarstadt Salzburg verbunden. Neben den historischen Verbindungen aus der Zeit des Fürsterzbistums Salzburg ist vor allem das Jahr 1954 zu erwähnen. Die Stadterhebung Freilassings war Anlass für die Übernahme der Patenschaft für Freilassing durch die Stadt Salzburg. Als „Patengeschenk“ wurde eine Brunnenfigur überreicht.
Im Jubiläumsjahr 2023 mit dem Titel „100 Jahre Freilassing – ein Name, der die Stadt prägt“ wird es ein buntes Veranstaltungsprogramm geben, in dem „Freilassing“ in verschiedensten Varianten eine Rolle spielt: sei es dadurch, dass Freilassinger Künstlerinnen und Künstler bei verschiedenen Veranstaltungen im Fokus stehen oder dass es beim Festwochenende im Juli heißt „Freilassing feiert“!